Seit Jahrhunderten ist die positive Wirkung von Salz bekannt und wird heute für Therapie, Erholung und Wellness genutzt. Dessen sind sich auch Annemone und Andreas Hölzel bewusst. Das Ehepaar eröffnet vor knapp 10 Jahren die Salzgrotte Hof. Wie es zu der Idee kam, wie spannend der Bau einer solchen Institution ist und welchen gesundheitlichen Nutzen ein Besuch in der Salzgrotte hat, habe ich mir von Andreas Hölzel erzählen lassen.
Macher im Hofer Land: eine Idee, Mut und Tatendrang
“Eigentlich kamen wir zur Salzgrotte, wie die Jungfrau zum Kind”, erzählt mir Andreas Hölzel, Inhaber der Hofer Salzgrotte, gleich zu Beginn. Zusammen mit seiner Frau, Annemone, kam er im Jahr 2010 auf die Idee. Sie sind überzeugt davon, dass die gesundheitsfördernde Wirkung von Salz zum Wohlbefinden beiträgt. Und sogar viele Beschwerden lindern und verbessern kann. Das Thema hat die beiden nicht mehr losgelassen. Sie informieren sich, besuchen andere Salzgrotten und finden einen geeigneten Standort. “Im näheren Umkreis gibt es nur noch eine weitere Grotte. Deswegen fiel unsere Standortentscheidung schnell auf Hof”, berichtet Andreas Hölzel, der gebürtig aus Werdau stammt.
Nachdem Informationen, Angebote und Genehmigungen eingeholt waren, begann im Mai 2011 der Bau. Eine Firma aus Bottrop, die sich auf die Konstruktion von Salzgrotten spezialisiert hat, kam dafür extra nach Hof.
“Es war wirklich spannend, Woche um Woche dabei zusehen zu können, wie die Salzgrotte aus dem nichts erschaffen wurde.” Andreas Hölzel
Innerhalb von drei Monaten verwandelten sie die einstige Lagerhalle in eine voll funktionsfähige Grotte. “Es war wirklich spannend, Woche um Woche dabei zusehen zu können, wie die Salzgrotte aus dem nichts erschaffen wurde”, erzählt Herr Hölzel. Es ist die 60. Grotte deutschlandweit. Bei dem Bau des Erholungsortes wurden ganze 30 Tonnen Salz verarbeitet. Man findet es überwiegend an den Wänden und am Boden der beiden Räume.
Für jeden Geschmack etwas dabei: Salzgrotte oder Solevernebelung
In der Hofer Salzgrotte kann man zwei unterschiedliche Räume besuchen. In dem kleineren Solevernebelungsraum finden bis zu fünf Personen platz. Eine Sitzung dauert ungefähr 25 Minuten. Hierbei wird eine 5-7% Solelösung ganz fein mittels Ultraschall vernebelt.
“Besonders viele junge Familien mit Babys und Kleinkindern mögen die Solevernebelung.” Andreas Hölzel
Durch die extrem feine Vernebelung kann die Solelösung bis in die Bronchien vordringen und hat so den Effekt einer intensiven Inhalation. “Besonders viele junge Familien mit Babys und Kleinkindern mögen die Solevernebelung. Wenige Kinder mögen eine richtige Inhalation. In der Salzoase findet das ganz natürlich über das Atmen statt”, erzählt Herr Hölzel. Eine Sitzung ist im Nu vorbei und lässt so bei den Kindern keine Langeweile aufkommen. Im übrigen besucht man die Oase in ganz normaler Kleidung und Schuhen.
Aber auch in der größeren Salzgrotte gibt es für die Kleinen viel Ablenkung. “In der Salzgrotte haben wir für unsere kleinen Besucher einen Salzkasten samt Spielzeug hingestellt. Es gibt auch regelmäßig Märchenstunden für die Kinder”, berichtet Andreas Hölzel. Dabei wird bei der Terminvergabe immer darauf geachtet, dass Familien mit Kindern unter sich sind.
“In der Salzgrotte haben wir für unsere kleinen Besucher einen Salzkasten samt Spielzeug hingestellt.” Andreas Hölzel
In dem Raum können bis zu 14 Personen an einer Sitzung teilnehmen. Man findet dort Ruheliegen und Decken. Bei einer konstanten Temperatur von 21 Grad Celsius kann es den einen oder andern irgendwann anfangen zu frösteln. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 55-65 % kann man hier in einer Sitzung 50 Minuten lang entspannen. Durch die Größe der Grotte ist die Intensität des Salzes geringer als in der Salzoase. Bei dem Besuch wird man gebeten, die Schuhe auszuziehen und bekommt Einweg-Fussschoner. Damit soll die Verschmutzung des Salzes am Boden vermieden werden. Übrigens: Durch das Laufen auf dem Salz wird die Durchblutung in den Füßen angeregt.
Was der Experte der Salzgrotte Hof empfiehlt
Weil Andreas Hölzel sich aber auch um Nachhaltigkeit Gedanken macht, will er für die Zukunft weiße Socken zum Kauf vor Ort anbieten. Die können dann immer wieder mitgebracht und benutzt werden. Oder man kommt einfach in eigenen weißen Socken. Für den ersten Besuch rät er: “Wenn jemand noch nie in einer Salzgrotte oder Solevernebelung war, empfehlen wir immer zuerst die Grotte.” Da die Verneblung der Salzes dort nicht so konzentriert ist, ist der Besuch in der Salzoase schonender. Wenn der Besuch in der großen Grotte gut vertragen wird, kann man gerne auch in die intensivere Oase gehen. Für Menschen mit Schilddrüsenproblemen ist es wegen dem enthaltenen Jod im Salz ratsam, vor dem Besuch mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.



Ein Jahrhunderte altes Heilmittel der Natur: Salz
In der Salzgrotte stehen zwei große Gradierwerke. Mit deren Hilfe läuft Wasser über Salz und verteilt so die Bestandteile des Salzes in der Luft, welche man einatmet. An den Wänden läuft zusätzlich eine Solelösung über Schwarzdornreisig. Dabei bleibt das Salz an den dünnen Ästen hängen und verteilt sich so. “Viele unserer Besucher leiden unter chronischen Atemwegsbeschwerden, Asthma, Probleme mit den Bronchien oder Nasennebenhöhlenentzündung. Durch regelmäßige Besuche in der Salzgrotte oder der Oase können die Beschwerden gelindert werden und tragen so zum allgemeinen Wohlbefinden bei”, erzählt mir Andreas Hölzel. Natürlich kann keiner dabei eine gänzliche Heilung versprechen. Es kann wohl aber zu Linderungen oder zu einer Verbesserung kommen.
“Regelmäßige Besuche in der Salzgrotte können Beschwerden lindern und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.” Andreas Hölzel
Das Meeresmikroklima in der Salzgrotte enthält viele wichtige Mineralien wie etwa Magnesium, Eisen, Zink und Kalzium, um nur einige zu nennen. Deswegen können regelmäßige Sitzungen – ähnlich wie bei einem Saunabesuch – das Immunsystem stärken und so Erkältungen vorbeugen.


Dabei dient der Besuch der Salzgrotte nicht nur zum Vorbeugen und Lindern von Atemwegserkrankungen, sondern auch der allgemeinen Entspannung und Erholung. “Ein weiterer positiver Effekt ist, dass man in der Grotte entspannen kann, indem man einfach mal nichts macht. Das ist in unserer schnelllebigen Welt ja oft zur Seltenheit geworden”, so Andreas Hölzel. Dafür läuft während einer Sitzung immer leise Entspannungsmusik im Hintergrund.
Vielfältige Angebote sorgen für Abwechslung
Alles, was die psychische und physische Gesundheit betrifft, spielt im Leben von Familie Hölzel schon immer eine große Rolle. Annemone Hölzel, die in Gera geborgen ist, ist niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Hof.
Für die Hofer Salzgrotte verantwortlich ist deswegen hauptsächlich ihr Mann Andreas. Ihn trifft man sehr häufig persönlich in der Grotte an, wo er den Kunden und Interessierten mit Rat und Tat zur Seite steht. Um eine Reservierung im Vorfeld wird gebeten. “Die Sitzung in der Salzgrotte findet immer zur vollen Stunde statt. In die Salzoase kann man zur halben und zur vollen Stunde,” erklärt Herr Hölzel.
“Am besten informiert man sich über anstehende Events auf unserer Internetseite.” Andreas Hölzel
Es finden auch regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt, wie Klangschalen Meditationen oder Fantasiereisen. Letztere werden von Frau Hölzel persönlich durchgeführt und können im Anschluss auch auf CD erworben werden. “Am besten informiert man sich über anstehende Events auf unserer Internetseite. Auch hier bitten wir um vorherige Reservierungen, diese Termine sind immer sehr beliebt”, bittet Andreas Hölzel.
Für beide Räume werden praktische 5er- oder 10er Karten angeboten, sowie Familienkarten und Gutscheine. Wer jetzt neugierig geworden ist: Es gibt auch während des Jahres immer mal wieder einen “Kennenlern-Rabatt” in Höhe von 10-20% auf den Besuch.



2 Kommentare
Hallo
Das alles klingt sehr interessant und ich überlege doch mal hin zu gehen. Wie ist das jetzt in corona Zeiten? Maske ist da ja wohl nicht sinnvoll?
Liebe Grüße
Regine
Hallo Frau Drechsel,
es freut uns, dass Sie auf unseren Artikel gestoßen sind. Über die aktuellen Corona Regelung in der Salzgrotte können Sie sich direkt bei Familie Hölzel informieren. Sie freuen sich bestimmt über ihren Besuch oder Anruf. Liebe Grüße, das Team von StadtLandHof