

Die Knolle aus dem Hofer Land
Mögen Sie „solanum tuberosum“? Die Antwort ist „Ja“, wenn „Hofer Schnitz“, „Eigschnittna Glees“ oder „Baggala“ zu Ihren Lieblingsgerichten zählen. In diesem Beitrag geht es – richtig – um die Kartoffel,
Mögen Sie „solanum tuberosum“? Die Antwort ist „Ja“, wenn „Hofer Schnitz“, „Eigschnittna Glees“ oder „Baggala“ zu Ihren Lieblingsgerichten zählen. In diesem Beitrag geht es – richtig – um die Kartoffel,
„Wie wird ein Produkt zum Klassiker? Es muss einzigartig sein.“ So bewirbt Matthias Puchtler seinen Klassiker – den Forellensalat. Der ist für seine Räucherei in Friedmannsdorf bei Zell im Fichtelgebirge das, was die Goldbären für Haribo sind oder der Butterkeks für Leibnitz – ein Original. Und für die Region ein kulinarisches Aushängeschild im Becher. Wie er hinein kommt, was drin steckt und warum er seinen Erfinder konkurrenzlos glücklich macht – beim Vorort-Besuch ist stadtlandhof.de auf den Geschmack gekommen.
Warum der Aussichtspunkt “König David” heißt? Darüber ist nichts zu finden. Also gibt es hier keine märchenhafte Geschichte zur Einstimmung. Die benötigt der “König David” aber auch nicht. Der grandiose
Der Klassiker unter den Aussichtspunkten in Hof: Der Blick vom Hofer Rathausturm sucht einfach seinesgleichen. So viel gibt es von hier oben zu entdecken: Sehenswürdigkeiten, Kirchen, historische und auch ganz
Urlaub mit dem Reisemobil wird immer beliebter. Und im Hofer Land leben wir in einer wunderschönen Gegend Oberfrankens mit toller Landschaft, interessanten Orten und sehr guter Anbindung an das Fernstraßennetz.
Einen der romantischsten Ausblicke ins Saaletal bietet wohl der Petersgrat bei Joditz. Besucher der Aussichtsplattorm bekommen an dem Ort eine herrlich idyllische Perspektive auf das Hofer Land geboten. Über mehrere
Ein besonderes Ausflugsziel im Frankenwald: Der Friedrich-Wilhelm-Stollen ist Teil eines einstigen Bergwerks, das auf Alexander von Humboldt und seinen Patenonkel, den Preußenkönig Friedrich Wilhelm, zurückgeht. Hier können Groß und Klein
Hoch hinaus geht es im heutigen Beitrag. Wir stellen den Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg im Frankenwald vor. Für Menschen mit Höhenangst eine echte Mutprobe, für alle anderen ein wahres Highlight.
Tanja Kämpfer-Hagen und Veronika Brunner arbeiten im Klimaschutzmanagement des Landkreis Hof. Die beiden 32-jährigen Rückkehrerinnen, die auch leidenschaftliche Radfahrerinnen sind, beschäftigt ihr Job noch lange nach Feierabend. So erkunden sie
Zu finden ist sie auf dem Kornberg – dem höchsten Gipfel im Norden des Fichtelgebirges. Hier, in dem weitläufigen Naturpark, versteckt sich die Schönburgwarte. Ein Aussichtsturm, der seinen Besuchern einen
Tanja Kämpfer-Hagen und Veronika Brunner arbeiten im Klimaschutzmanagement des Landkreis Hof. Die beiden 32-jährigen Rückkehrerinnen, die auch leidenschaftliche Radfahrerinnen sind, beschäftigt ihr Job auch noch lange nach Feierabend. So erkunden
Oberkotzau im Juli: Die Sonne scheint hell, als wir am frühen Samstagmorgen mit riesigen gepackten Rucksäcken ins Auto steigen. Es herrscht fröhliche Urlaubsstimmung, weil wir heute zum Trekking in den