Berühmt über die Landkreisgrenzen hinaus: Das Hallersteiner Handwerkerfest
Alle zwei Jahre zieht das charmante Dörfchen Hallerstein bei Schwarzenbach an der Saale Besucher aus nah und fern an. Das 20. Handwerkerfest, das in diesem Jahr stattfindet, ist längst zu einem regionalen Highlight geworden – und darüber hinaus bekannt. Ich habe mich für euch mit Holger Schmidt, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr und Mitglied des Festausschusses, sowie mit Claudia Geppert, Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins, getroffen. Erfahrt in diesem Artikel, was dieses besondere Fest so einzigartig macht und welcher Aufwand hinter den Kulissen steckt, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Bilder: Heimat- und Kulturverein Hallerstein, Thomas Neumann und Prof Lighter.
Willkommen im schönsten Dorf der Welt – Hallerstein
So begrüßen die stolzen Bewohner Hallersteins ihre Gäste. Und tatsächlich: Das idyllische Dorf, eingebettet zwischen der Förmitztalsperre und dem Naturpark Fichtelgebirge, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Münchberger Hochebene bis hin zum Frankenwald. Mit seinen 280 Einwohnern gilt Hallerstein in der Region als echtes Gemeinschaftsprojekt: Mehrere Vereine, eine lebendige Dorfgemeinschaft und ein ausgeprägter Zusammenhalt prägen das Bild dieses besonderen Ortes.
Die Hallersteiner packen an, wo immer es nötig ist – sei es bei Festen, Feierlichkeiten oder im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Mit großem Engagement haben sie bereits die Goldmedaille auf Bezirksebene gewonnen und kämpfen nun auf Landesebene um weitere Auszeichnungen.
Wer mehr über den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erfahren möchte, kann mehr in unserem Artikel „Golddörfer im Hofer Land: Unser Dorf hat Zukunft“ erfahren


Das Hallersteiner Handwerkerfest: Ein Fest der Tradition und Handwerkskunst
Alle zwei Jahre wuseln die Hallersteiner besonders viel in ihrem Dorf herum. In ungeraden Jahren am 3. Sonntag im August findet dort das berühmte Handwerkerfest statt.
„Das Fest hat eine lange Tradition und fand erstmalig im Jahr 1986 statt,“ erzählt mir Holger Schmidt, Vorstand der freiwilligen Feuerwehr und Mitglied des Festausschusses.
Eigentlich wäre es dieses Jahr bereits das 21. Handwerkerfest, aber sie mussten ein Jahr aussetzen. Den Hallersteinern ist es sehr wichtig, dass die Betonung auf „Fest“ liegt und es kein Handwerkermarkt ist.
Denn Ziel des schönen Festes war es schon immer, die verschiedenen Handwerksberufe vorzustellen. Egal ob Schmied, Korbflechter, Brauer, Steinmetz, Imker oder Weber, alle Handwerker zeigen live vor Ort, wie ihre Produkte hergestellt werden. Das Dorf wird so alle zwei Jahre zu einem lebendigen Schaufenster für traditionelle und moderne Handwerkskunst. Holger Schmidt erzählt weiter: „Das Fest steht immer unter einem ganz besonderen Motto, nach dem sich alles ausrichtet. In diesem Jahr ist unser Motto `Holz gewinnen – Holz verarbeiten`.“

Zusammenhalt und Engagement – Ein Dorf feiert ein Fest
Neben Vorführungen aus unterschiedlichen Handwerksbranchen und zahlreichen Mitmach-Angeboten bieten die Hallersteiner ihren Besuchern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik.
Claudia Geppert, Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins und ebenfalls Mitglied im Festausschuss erzählt mir: „Wir haben jedes Jahr ungefähr 50 Handwerker aus unterschiedlichen Branchen zu Gast bei uns in Hallerstein. Sie kommen aus einem Radius von 150 Kilometer.“
Natürlich können die unterschiedlichen Produkte der Handwerker auch vor Ort erworben werden. Darauf soll aber nicht das Hauptaugenmerk liegen. „Uns ist es sehr wichtig, dass diese Ursprünglichkeit des Handwerks nicht verloren geht. In vielen Handwerksbranchen gibt es nur noch eine Handvoll Handwerker, die es betreiben, was wirklich sehr schade ist. Wir möchten die Kunst des Handwerks wieder näher an die Menschen bringen und das Bewusstsein für diese wertvolle Kultur bewahren“, erklärt Claudia.


Noch mehr Engagement und Zusammenhalt im Hofer Land findet ihr hier:
Helden im Ehrenamt: Die Bergwacht in Schwarzenbach am Wald
Hofer Land: Land der Vereine und des Ehrenamts
Kultur erleben in jedem Alter: Das Projekt „Kulturpaten“ im Landkreis Hof macht es möglich
Freiwillige Feuerwehr: Knapp 4000 Retter dienen im Hofer Land
Alle zwei Jahre wieder
Am 17. August 2025 ist also wieder ganz Hallerstein auf den Beinen. Im Team für die Planung sind ungefähr 35 fleißige Ehrenamtler. Kurz vor dem Fest erhöht sich die Zahl dann auf knappe 200 Paar helfende Hände. Claudia Geppert sagt: „Ohne den starken Zusammenhalt und die vielen Helfer würde es unser wunderschönes Fest nicht geben. Vom Kleinkind bis zum Senior packen alle mit an, worauf wir sehr stolz sind. Man kann dieses Gefühl, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen, immer deutlich spüren.“
Bei der Größe des Festes gibt es bereits weit im Vorfeld natürlich einiges zu organisieren. Holger Schmidt erzählt: „Die Vorbereitungen fangen ungefähr 10 Monate vor dem eigentlichen Fest an. Wir treffen uns bereits im Herbst des Vorjahres das erste Mal zum Planen. Da gehts dann darum, welche Musikgruppen und Handwerker wir buchen und einladen möchten. Danach kommen wir alle vier Wochen zusammen und organisieren so Stück für Stück unser Handerwerkerfest.“


Ein Dorf putzt sich raus
In den Tagen vor dem Fest arbeiten alle Hallersteiner Hand in Hand. Wie bei den fleißigen Heinzelmännchen werden alle anfallenden Arbeiten gemeinschaftlich erledigt. Das Dorf macht sich nochmal hübsch, bevor Besucher von Nah und Fern kommen. „Wir achten darauf, dass alles ordentlich aussieht. Es wird nochmal Unkraut im Vorgarten gezupft oder mal etwas nachgestrichen. Wenn wir etwas machen, dann richtig.“ erzählt Holger Schmidt. Der Aufbau beginnt bereits am Donnerstag vor dem Fest. Bis spätestens Dienstagabend danach ist von dem riesigen Kraftakt nichts mehr in Hallerstein zu sehen.
Die Mitwirkenden lernen immer noch bei jedem Fest dazu und profitieren von den vergangenen Erfahrungen. Von Fest zu Fest wird verbessert und optimiert. Hier mal ein Klowagen mehr, dort mal ein Fahrradständer logistisch besser aufgestellt. Claudia Geppert sagt: „In den vergangenen Jahren hatten wir immer zwischen 10.000 und 15.000 Besucher. Das ist natürlich auch etwas vom Wetter abhängig.“


Nicht nur traditionelle Handwerkskunst, sondern auch regionaler Genuss
Nicht nur das Fest an sich wird allein von den Bewohnern des Dorfes organisiert und gestemmt. Auch für das leibliche Wohl ihrer Gäste sorgen die Hallersteiner selbst. Es gibt keinen externen Caterer, der dazu geholt wird. In den Tagen vor dem Fest glühen fast alle Öfen in Hallerstein.
„Uns ist es wichtig, dass wir die Speisen, die auf dem Fest angeboten werden, selbst kochen und backen. Wo es möglich ist, achten wir auf regionale Zutaten,“ erzählt die Mitwirkende Claudia Geppert.
Das kulinarische Angebot geht hier weit über die normalen „Brodwärschd und Steak“ hinaus. Im ganzen Dorf gibt es Spezialitäten wie Hofer Schnitz, Baggala mit Apfelmus, Zwiebelkuchen, Suppe, Fettbrot, Brot mit Quärkla, Fisch- und Lachssemmeln und Weißwürste. Für den süßen Gaumen legen sich die fleißigen Hallersteiner auch richtig ins Zeug und backen jedesmal fast 200 Kuchen selber.
Ein echtes Highlight im Hofer Land: Das Hallersteiner Handwerkerfest feiert Jubiläum
Am Sonntag, den 17. August 2025 ist es wieder so weit – und das bereits zum 20. Mal: Das idyllische Dorf Hallerstein verwandelt sich in ein lebendiges Freiluft-Handwerksmuseum! Unter der alten Dorflinde beginnt der Festtag um 09:00 Uhr mit einem stimmungsvollen Gottesdienst – ein besinnlicher Auftakt, bevor es ans Werk geht.
Dann wird’s handfest: Holz wird gesägt, gehobelt, gedrechselt – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Holz gewinnen – Holz verarbeiten“. Doch nicht nur Holzliebhaber kommen auf ihre Kosten: Auch andere traditionelle Handwerkskünste zeigen, was sie können – und laden Groß und Klein zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren ein.
Ob Familien, Hobbyhandwerker oder Neugierige – das Handwerkerfest bietet ein buntes Programm für alle Generationen. Livemusik, regionale Spezialitäten und jede Menge Mitmachaktionen machen den Tag zu einem besonderen Erlebnis. Die Hallersteiner freuen sich auf viele Besucher und versprechen: Dieser Sonntag wird alles andere als gewöhnlich!


Ihr möchtet noch mehr Feste im Hofer Land feiern? Kein Problem, wir feiern gerne.
Ein Feuerwerk der Traditionen: Feste im Hofer Land
IN Konradsreuth: Comeback des Wiesenfestes!
Menschen machen ein Filmfestival (aus): Das Phänomen Hofer Filmtage
Man muss die Feste feiern wie sie fallen. Kenn ihr schon den Eventkalender fürs Hofer Land? So verpasst ihr kein Fest mehr.
Für noch mehr Spaß in unserer Region haben wir uns was Tolles für euch einfallen lassen. In unserem neuen Erlebnisplaner könnt ihr euch den perfekten Tag im Hofer Land generieren lassen, ganz nach euren Bedürfnissen.