Schauenstein blickt auf eine bewegte Heimatgeschichte zurück. Im Jahr 2022 feiern die Schauensteiner 800 Jahre Jubiläum und auch die 600. Wiederkehr der Stadtrechtserneuerung steht an. Landeshistoriker Dr. Adrian Roßner wirft in diesem Zusammenhang einen Blick in die spannende Geschichte der Stadt im Frankenwald. Besiedelung des Frankenwaldes: Schwierige Anfänge Die wichtigste Grundlage für Leben ist die […]
Schlagwort: Geschichte
Schwarzenbach an der Saale – 700 Jahre Stadtgeschichte im Hofer Land
Heimatgeschichte, heute am Beispiel von Schwarzenbach an der Saale: Eine der Besonderheiten des Hofer Landes ist, dass man die Spuren seiner bewegten Vergangenheit an manchen Orten bis heute erkennen kann. Sofern man weiß, wonach man suchen muss. So bieten selbst moderne Städte, wie Schwarzenbach an der Saale, das 2022 sein 700-jähriges Bestehen feiern kann, die […]
Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: „Die oldn Waafn“ – Vom Handwerk zur Industrie
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich wieder auf die Suche nach der Seele des Hofer Landes: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. Teil 3 beleuchtet die Entwicklung vom Handwerk hin zur Industrie. Und wir erfahren, was es mit den im […]
Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: Das Mittelalter. Von Adligen, Plackern und Heckenreitern
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich auf Identitätssuche im Hofer Land: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. Teil 2 beleuchtet, wie das Mittelalter die Entwicklung des Hofer Landes geprägt hat, und erzählt von Adligen, Plackern und Heckenreitern. Zu Teil 1: […]
Adrian Roßner entdeckt die regionale Kultur des Hofer Landes: Die „kleine Kultur“ und die Kultur im Kleinen
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich auf Identitätssuche im Hofer Land: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. Teil 1 beleuchtet die Kultur der vermeintlichen “kleinen Leute”, die in unserer Heimat Großes geschaffen haben. Teil 1: Die „kleine Kultur“ und […]
Osterbräuche aus dem Hofer Land (1/2): Rund um das Osterei
Ostern ist mittlerweile – nach Weihnachten – zu einem der wichtigsten Kinderfeste geworden. In früherer Zeit aber war seine Bedeutung auf mehreren Ebenen zutiefst symbolisch: Immerhin setzt es das Erwachen der Natur nach dem kalten Winter mit dem Ritus der Auferstehung Christi gleich. Kein Wunder, dass sich rund um diese Feiertage ein wahrer Brauchtumsschatz etablieren […]
Das Brauchtum der Raunächte im Hofer Land
Mit dem Heiligen Abend beginnt eine Zeit der Besinnlichkeit, die zur inneren Einkehr einlädt und den Stress des alltäglichen Lebens vergessen lässt. Doch wenngleich wir die Weihnachtsfeiertage heute in erster Linie als Fest der Familie begehen, waren sie für die Bewohner des Hofer Landes einst zugleich Beginn eines Jahresabschnitts, der Dunkelheit und Angst mit sich […]
Ausflugsziel unter Tage: Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen im Frankenwald
Ein besonderes Ausflugsziel im Frankenwald: Der Friedrich-Wilhelm-Stollen ist Teil eines einstigen Bergwerks, das auf Alexander von Humboldt und seinen Patenonkel, den Preußenkönig Friedrich Wilhelm, zurückgeht. Hier können Groß und Klein bei einer Führung tief in die Erdgeschichte und Heimatgeschichte eintauchen. Auf Stadt.Land.Hof laden wir zum Entdecken unserer Heimat ein. Und diesmal entdecke auch ich selbst […]