Schlagwort: Adrian Roßner

Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: Die traditionelle Kerwa

Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: Die traditionelle Kerwa

Bis heute gehört die traditionelle „Kerwa“ fest zu den Veranstaltungskalendern vieler verschiedener oberfränkischer Dörfer. Doch hat sich die Art und Weise, wie man sie feiert, in den Jahrzehnten stark unterschiedlich entwickelt. Die traditionelle Kerwa – Herkunft Vieles aus der Geschichte des Festes sind eher Vermutungen denn tatsächliche Erkenntnisse, und so lassen sich auch seine Ursprünge […]

Gästeführer im Hofer Land: Entdecke Stadt und Landkreis Hof neu!

Gästeführer im Hofer Land: Entdecke Stadt und Landkreis Hof neu! Gästeführer im Hofer Land

Bildrechte Titelbild: Stephan Weiss Es gibt einige heimatliebende Menschen, die uns Stadt und Landkreis Hof mit viel Leidenschaft näherbringen: Die verschiedenen Gästeführer im Hofer Land. Durch ihren großen Wissensschatz helfen sie Touristen und Einwohnern dabei, Stadt und Landkreis Hof besser kennenzulernen. Ich habe für euch mit ein paar Gästeführern gesprochen und dabei viele interessante Fakten […]

Die Sprache des Hofer Landes

Die Sprache des Hofer Landes lang-währende Druckergeschichte der Stadt Hof - Titelblatt einer Bibel aus dem Jahr 1736

Die Sprache gilt gemeinhin als „Tür“ zu den Kulturen und spielt bei der „Sozialisation“, also dem Eintritt des Individuums in die menschliche Gesellschaft, eine elementare Rolle. Immerhin stellt sie sicher, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen, die Weitergabe des Wissens und damit – knapp zusammengefasst – das Zusammenleben vieler Einzelner überhaupt möglich ist. Historiker […]

Weihnachtsbrauch: Christbaumloben im Hofer Land

Weihnachtsbrauch: Christbaumloben im Hofer Land

Brauchtum ist nichts Statisches, sondern ändert sich immer wieder. Ein relativ neuer Weihnachtsbrauch ist das Christbaamschaua oder „Christbaumloben“, das sich auch im Hofer Land wachsender Beliebtheit erfreut. Adrian Roßner wirft einen Blick in die Geschichte des Christbaums und seines Schmucks. „Ach Godderla, is des a scheener  Baam!“ – Das Christbaumschauen „Willst aweng an Schnaps?“ Derlei […]

Von draus vom Walde … Nikolaus und Pelzmärtl im Hofer Land

Von draus vom Walde … Nikolaus und Pelzmärtl im Hofer Land

Nikolaus, Christkind oder der im Hofer Land bekannte Pelzmärtl. Im Advent und zu Weihnachten tauchen Figuren auf, die teils auf uralten Bräuchen beruhen und deren Bedeutung sich im Laufe der Zeit verändert hat. Hinzugekommen sind zudem internationale Bräuche und Symbole der Weihnachtszeit. Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich unter anderem auf die Spur des Knecht Ruprecht […]

„Wenn die Seelen wandern“. Brauchtum zu Allerseelen – oder Halloween?

„Wenn die Seelen wandern“. Brauchtum zu Allerseelen – oder Halloween?

Halloween und seine Umtriebe haben mit dem Brauchtum Mitteleuropas nichts zu tun? Das hört man oft. Doch Brauchtumsforscher wissen: Freilich gab es solche Bräuche rund um Allerseelen auch hier! Auch im Hofer Land in Oberfranken. Stadt.Land.Hof erklärt den Hintergrund. Mythisch: Brauchtum im „Totenmonat“ November Der Herbst hat Einzug im Hofer Land gehalten. Mit den ersten […]

Geschichten vom Fliegen – Die Himmelsstürmer aus dem Hofer Land

Geschichten vom Fliegen – Die Himmelsstürmer aus dem Hofer Land

Fliegen, sich wie ein Vogel in die Lüfte zu erheben und die Schöpfung, jenes Meisterwerk Gottes von oben zu betrachten, ist sicher einer der ältesten Träume der Menschheit. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass man stets am meisten nach dem strebt, was man – vermutlich – nie erreichen können wird. Schon immer brachten solche augenscheinlich […]

Helmbrechts – eine Perle des Frankenwalds

Helmbrechts – eine Perle des Frankenwalds

Helmbrechts feiert 2022 die 600. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung. Gemeinsam mit Landeshistoriker Dr. Adrian Roßner werfen wir einen Blick auf die spannende Vergangenheit einer der Perlen des Frankenwalds.  Wer den Frankenwald zum ersten Mal bereist, lernt eine Region kennen, die unzählige Gesichter hat. Mystisch und geheimnisvoll erscheint sie, wenn die Nebelschwaden durch die tiefen Schluchten ziehen. […]

Schauenstein – Schloss, Stadt, Heimat im Frankenwald

Schauenstein – Schloss, Stadt, Heimat im Frankenwald

Schauenstein blickt auf eine bewegte Heimatgeschichte zurück. Im Jahr 2022 feiern die Schauensteiner 800 Jahre Jubiläum und auch die 600. Wiederkehr der Stadtrechtserneuerung steht an. Landeshistoriker Dr. Adrian Roßner wirft in diesem Zusammenhang einen Blick in die spannende Geschichte der Stadt im Frankenwald.  Besiedelung des Frankenwaldes: Schwierige Anfänge  Die wichtigste Grundlage für Leben ist die […]

Schwarzenbach an der Saale – 700 Jahre Stadtgeschichte im Hofer Land

Schwarzenbach an der Saale – 700 Jahre Stadtgeschichte im Hofer Land

Heimatgeschichte, heute am Beispiel von Schwarzenbach an der Saale: Eine der Besonderheiten des Hofer Landes ist, dass man die Spuren seiner bewegten Vergangenheit an manchen Orten bis heute erkennen kann. Sofern man weiß, wonach man suchen muss. So bieten selbst moderne Städte, wie Schwarzenbach an der Saale, das 2022 sein 700-jähriges Bestehen feiern kann, die […]

Nach oben