Denkmalschutz geht am besten gemeinsam. Wenn alle – Bürger, Ehrenamt, Verwaltung und Politik – an einem Strang ziehen. Ein Projekt im Hofer Land zeigt das: Das Fachwerkhaisla in Münchberg wird in den nächsten Jahren zur Keimzelle von KulCity, einem Konzept zur Entwicklung der Münchberger Innenstadt. Im Rahmen einer Genossenschaft werden Ladenflächen angemietet und an regionale […]
Schlagwort: Adrian Roßner
Hof, Helau! Fasnacht im Hofer Land
„Franken Helau!“ Fasching in Bayerns Norden. Vergangenes Wochenende ertönte wieder der altbekannte Ruf aus den Lautsprecher unzähliger Fernsehgeräte in ganz Deutschland, als von Veitshöchheim aus die Fränkische Fasnacht übertragen wird. Von den Kostümen, dem Schabernack und dem geselligen Treiben einmal abgesehen, ist diese Zeit jedoch auch mit einem vielfältigen Brauchtum verbunden, mit dem sich Landeshistoriker […]
Hofer Land: Land der Vereine und des Ehrenamts
Das Hofer Land ist eine Region der Vereine: In jeder Stadt, in jedem Dorf engagieren sich Menschen ehrenamtlich für die Gemeinschaft, den Sport oder die Tradition. Doch stellt sich die Frage, woher diese breit aufgestellte Struktur überhaupt kommt und vor allem, welche historischen Entwicklungen sich dahinter verbergen.
Wiederentdeckung unserer Industriekultur: Historische Weberei in Münchberg
Im Hofer Land schlug einst das textile Herz Europas. Im Zuge der Industrialisierung wurde die Region im nordöstlichen Oberfranken zu einem Zentrum der Textilindustrie. Dieses Erbe prägt die Region noch heute. Es hat leistungsfähige, innovative Unternehmen hervorgebracht, die Spezialisten auf ihrem Gebiet sind und durch ihr Know-How auf dem Weltmarkt bestehen. Bereits in früherer Zeit […]
Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: Vom Siegeszug des Dampfes – auf den Spuren der Industriekultur
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich wieder auf die Suche nach der Seele des Hofer Landes: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. – Teil 4 „Vom Siegeszug des Dampfes“ beleuchtet die Zeit der Mechanisierung und Industrialisierung, in der unsere Heimat […]
Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: „Die oldn Waafn“ – Vom Handwerk zur Industrie
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich wieder auf die Suche nach der Seele des Hofer Landes: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. Teil 3 beleuchtet die Entwicklung vom Handwerk hin zur Industrie. Und wir erfahren, was es mit den im […]
Adrian Roßner entdeckt die Kultur des Hofer Landes: Das Mittelalter. Von Adligen, Plackern und Heckenreitern
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich auf Identitätssuche im Hofer Land: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. Teil 2 beleuchtet, wie das Mittelalter die Entwicklung des Hofer Landes geprägt hat, und erzählt von Adligen, Plackern und Heckenreitern. Zu Teil 1: […]
Adrian Roßner entdeckt die regionale Kultur des Hofer Landes: Die „kleine Kultur“ und die Kultur im Kleinen
Heimatforscher Adrian Roßner begibt sich auf Identitätssuche im Hofer Land: Woher kommt unsere regionale Kultur? Was hat sie geprägt? In einer kleinen Serie geht der bekannte Historiker auf Stadt.Land.Hof dieser Frage nach. Teil 1 beleuchtet die Kultur der vermeintlichen „kleinen Leute“, die in unserer Heimat Großes geschaffen haben. Teil 1: Die „kleine Kultur“ und […]
Osterbräuche aus dem Hofer Land (2/2): Wasser, Feuer und Magie
Ostern ist mittlerweile – nach Weihnachten – zu einem der wichtigsten Kinderfeste geworden. In früherer Zeit aber war seine Bedeutung auf mehreren Ebenen zutiefst symbolisch: Immerhin setzt es das Erwachen der Natur nach dem kalten Winter mit dem Ritus der Auferstehung Christi gleich. Kein Wunder, dass sich rund um diese Feiertage ein wahrer Brauchtumsschatz etablieren […]
Osterbräuche aus dem Hofer Land (1/2): Rund um das Osterei
Ostern ist mittlerweile – nach Weihnachten – zu einem der wichtigsten Kinderfeste geworden. In früherer Zeit aber war seine Bedeutung auf mehreren Ebenen zutiefst symbolisch: Immerhin setzt es das Erwachen der Natur nach dem kalten Winter mit dem Ritus der Auferstehung Christi gleich. Kein Wunder, dass sich rund um diese Feiertage ein wahrer Brauchtumsschatz etablieren […]